Tom Greiner erh?lt renommierte Auszeichnung für anwendungsorientierte Spitzenleistung
Tom Greiner, Absolvent des Studiengangs Maschinenbau und inzwischen wissenschaftlicher Mitarbeiter an der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网, wurde für seine herausragende Masterarbeit mit der Auszeichnung des Fachbereichstags Maschinenbau e.V. geehrt.
Er entwarf einen topologieoptimierten Sitzschlitten in Faserverbundbauweise für den paralympischen Spitzensport. Das Hightech-Sportger?t wird die international erfolgreiche Para Ski nordisch Athletin Anja Wicker bei den Paralympischen Winterspielen 2026 in Cortina d’Ampezzo nutzen. Damit kommt ein von einem Merseburger Studenten konstruiertes Hightech-Sportger?t auf die gr??te paralympische Bühne der Welt.
Innovative Technik für den Spitzensport
Tom Greiner entwickelte den Sitzschlitten von Grund auf neu. Er ist leichter, stabiler und ergonomischer als das Vorg?ngermodell. So vereint der Schlitten minimales Gewicht mit maximaler Stabilit?t und ist exakt auf die Anforderungen der Athletin abgestimmt.
Die Leistung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Forschung und Entwicklung von Sportger?ten (FES) am Standort Berlin. Greiner nutzte numerische Optimierungsverfahren und moderne Fertigungstechnologie. Der Schlitten wurde im Prepreg-Autoklav-Verfahren aus kohlefaserverst?rktem Kunststoff gefertigt – einem Verfahren, bei dem vorimpr?gnierte Carbonfasern unter hohem Druck und hoher Temperatur zu hochfesten, leichten Bauteilen verarbeitet werden.
Ein Beispiel für angewandte Forschung mit Wirkung
?Tom Greiners Arbeit verbindet anspruchsvolle numerische Methoden, innovative Leichtbautechnologie und die Entwicklung eines Hightech-Sportger?tes. Moderne Technologien leisten hier auch einen gesellschaftlichen Beitrag für Diversit?t, Barrierefreiheit und soziale Verantwortung“, betont Prof. Dr. Stefan Schwan, hochschulseitiger Betreuer der Arbeit.
Mit Freude blickt Tom Greiner auf seine Masterarbeit zurück:
?Meine Masterarbeit verbindet meine gr??ten Leidenschaften: Sport und technische Innovationen. Mit numerischer Optimierung kann ich Sportger?te heute leichter, steifer und damit leistungsf?higer gestalten. Wird diese Technologie individuell auf eine Athletin abgestimmt, entsteht ein Vorteil, der im Rennen den entscheidenden Unterschied machen kann.“
Seine Arbeit zeigt beispielhaft, wofür die bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 steht: Studierende arbeiten an realen Projekten mit messbarem Nutzen. Sie entwickeln nicht nur Konzepte, sondern fertige Produkte, die direkt im Einsatz überzeugen. Der Sitzschlitten für Anja Wicker beweist, dass praxisnahe Forschung zu Spitzenleistungen führen kann – vom Labor direkt auf die internationale Wettkampfstrecke. Aktuell forscht Tom Greiner an einem neuartigen Konstruktionsansatz, der darauf abzielt, besch?digte Bauteile per 3D-Scan digital zu erfassen, zu rekonstruieren, zu simulieren und anschlie?end mittels additiver Fertigung als funktionsf?hige Ersatzteile herzustellen. Ziel ist es, Komponenten künftig auch ohne vorhandene Konstruktionsdaten schnell und unabh?ngig von Lieferketten produzieren zu k?nnen – besonders dann, wenn Ersatzteile nicht verfügbar sind oder der ursprüngliche Hersteller nicht mehr existiert.

