Der Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Armin Willingmann und der Pr?sident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer übergaben am 2. November im Rahmen der ?Fokusreise Strukturwandel“ offiziell den Bau des Hydrogen Lab Leuna (HLL) an das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES im Mitteldeutschen Revier. Im Rahmen der ?bergabe überreichte Prof. Willingmann zudem den F?rdermittelbescheid für das Strukturwandel-Projekt ?Hydrogen Competence Hub“ - ein zentraler Hub für Aus- und Weiterbildung.
?Mit dem Hydrogen Lab in Leuna wird der dringend ben?tigte Markthochlauf von Wasserstoff-Technologien in Sachsen-Anhalt beschleunigt. Die hochinnovative Forschungseinrichtung wird wesentlich dazu beitragen, dass sich Sachsen-Anhalt zu einem neuen Kraftzentrum einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft entwickeln kann. Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist darüber hinaus ein wichtiges Element für die erfolgreiche Gestaltung des Strukturwandels in der Region. Mit der F?rderung des Aus- und Weiterbildungsprojekts ?Hydrogen Competence Hub“ steuern wir zudem gemeinsam mit der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网, der Otto-von-Guericke-Universit?t und der Hochschule Anhalt aktiv gegen den Mangel an Fach- und Führungskr?ften“, betont Minister Prof. Willingmann.
Ziel des ?Hydrogen Competence Hubs“ ist es, einen zentralen Hub für Aus- und Weiterbildung aufzubauen. Konkret wird ein regionales Bildungsnetzwerk etabliert, aber auch eigene Weiterbildungsangebote entwickelt. Damit sollen die Kompetenzen der Region im Bereich digitale Wasserstoff-Technologien gest?rkt und ein erh?hter Transfer zwischen beruflicher und wissenschaftlicher Weiterbildung geschaffen werden. Dieses zukunftsweisende Projekt erh?lt den F?rderbescheid und damit 2,5 Mio. € aus den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der F?rderrichtlinie zur St?rkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerksstandorten (STARK).
Die Aufgabe der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 wird es nun in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt und der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg sein, Wasserstoffwelten virtuell erfahrbar zu machen, um Fachkr?fte für die Herausforderungen von heute und morgen zu qualifizieren. Dafür sollen direkt aus wissenschaftlichen Modellen für Wasserstofftechnologien geeignete VR-/AR-Welten aufgebaut werden. Diese helfen dann bei der Aus- und Weiterbildung der Fachkr?fte, da im Bereich der Wasserstofftechnologien praktische Objekte (Labore/Demonstratoren) fehlen bzw. nicht fortw?hrend für die Weiterbildung nutzbar sind.
Neben dem Aufbau geeigneter VR-/AR-Welten sind zus?tzlich u. a. Schulungen, Zertifikatskurse, die Entwicklung einer Sommerakademie für Schülerinnen und Schüler und eine Veranstaltungsreihe für die ?ffentlichkeit zum Thema Wasserstoff geplant.
?Mithilfe des ?Hydrogen Competence Hubs“ k?nnen wir Fachkr?fte gezielt schulen und weiterqualifizieren. Durch unser Know-how leisten wir somit einen Beitrag, um das Thema Wasserstoff insgesamt voranzubringen und den Strukturwandel aktiv mitzugestalten“, erkl?rt Andreas Kr?ner, Leiter Weiterbildung und Projektverantwortlicher des H2-Hubs an der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网.