Vom 6. bis 10. Oktober 2025 fand an der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø erstmals ein Blended Intensive Programme (BIP) im Rahmen von Erasmus+ statt. Unter dem Titel ?Operations and Supply Chain Management¡° kamen Studierende aus Polen und Litauen nach Merseburg, um gemeinsam mit Kommiliton*innen der Hochschule ¨C dabei waren Studierende der Studieng?nge Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Engineering und Management ¨C aktuelle Fragen rund um nachhaltige und effiziente Unternehmensprozesse zu bearbeiten ¨C in Theorie und Praxis.
Das Programm ist Teil der Lehrveranstaltung International Logistics von Prof. Dirk Sackmann ¨C der den Austausch initiiert und das Programm mitgestaltet hat ¨C und vereint internationale Zusammenarbeit mit praxisnaher Lehre. Bereits in einer Onlinephase vor dem Aufenthalt erarbeiteten die Studierenden theoretische Grundlagen, die sie in Merseburg dann unmittelbar anwenden konnten.
W?hrend der Pr?senzwoche besuchten die Teilnehmenden verschiedene Praxispartner der Hochschule, darunter die Relaxdays GmbH und die Gollmann Kommissioniersysteme GmbH. Vor Ort schl¨¹pften sie in die Rolle von Unternehmensberater*innen: In kleinen Teams analysierten sie Prozesse, identifizierten Herausforderungen und Probleme und entwickelten innovative L?sungen ¨C echte Einblicke in die Arbeitswelt moderner Logistik- und Produktionsunternehmen.
Doch das Programm bot weit mehr als Fachwissen. Es er?ffnete neue Perspektiven, schuf Verbindungen ¨¹ber L?ndergrenzen hinweg und machte erlebbar, was internationale Zusammenarbeit bedeutet. ?In der Projektwoche konnten wir Theorie und Praxis verbinden und erleben, wie bereichernd eine Zusammenarbeit ¨¹ber L?ndergrenzen hinweg ist¡°, erz?hlt Mina, Studentin der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø.
Auch die G?ste aus Polen und Litauen zeigten sich begeistert: ?W?hrend unseres Besuchs an der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø hatten wir die M?glichkeit, Unternehmen kennenzulernen. Wir sind begeistert von der Hochschule und den Menschen, die wir hier kennengelernt haben. Wir bedauern, dass dieser Aufenthalt so kurz ist¡°, so Agatha von der University of Applied Sciences in Konin.
Das Blended Intensive Programme an der bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍø zeigt eindrucksvoll, wie Praxisn?he, Internationalit?t und interkulturelle Kompetenzen zusammenwirken k?nnen. Davon profitieren auch Unternehmen: Sie gewinnen Fachkr?fte, die w?hrend ihres bet36ÌåÓýÔÚÏß_bet36ÌåÓýͶע£¤¹ÙÍøs lernen, komplexe Probleme zu erkennen, zu analysieren und praxisorientierte L?sungen zu entwickeln ¨C F?higkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt gefragter sind denn je.
---------------------------------------------
Das weltweit gr??te Austauschprogramm Erasmus+ bietet Studierenden die M?glichkeit, an einem Blended Intensive Programm an einer Partnerhochschule teilzunehmen. An einem BIP m¨¹ssen mindestens drei Hochschulen aus drei verschiedenen europ?ischen L?ndern teilnehmen. Im Rahmen des BIP werden mindestens 3 ECTS-Leistungspunkte vergeben.