
Fachtag kindl. Sexualit?t
KiTa Fachtag: Kindliche Sexualit?t und Pr?vention sexualisierter Gewalt 07.10.2022 *
Es wird Zeit, dass wir alle wieder die M?glichkeit haben, in einen fachlichen Austausch zu treten.
Welche Gelegenheit würde sich dafür besser anbieten als ein Fachtag, der mit spannenden Vortr?gen und abwechslungsreichen Workshops besticht.
Gemeinsam laden wir – das Kita-Fachteam des Landkreises Saalekreis und das Team der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 – Sie am 07.10.2022 zu einem abwechslungsreichen und interessanten Fachtag mit interessanten Vortr?gen und praxisnahen Workshops zum Thema kindliche Sexualit?t - Pr?vention sexualisierter Gewalt ein.
Themen des Fachtages sind unter anderem:
- kindliche Sexualit?t professionell begleiten,
- Pr?vention sexualisierter Gewalt und die psychosexuelle Entwicklung.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
* Fachtag ?Pr?vention sexualisierter Gewalt - Schutzkonzepte zum Umgang mit kindlicher Sexualit?t sowie die Vermeidung von sexuellen ?bergriffen von Kindern untereinander“
Programm*:
09:00 Uhr Gru?worte
09:20 Uhr Impulsvortrag ?K?rper, Liebe, Doktorspiele (psychosexuelle Entwicklung von Kindern)“ - Franziska Hartung
09:40 Uhr Impulsvortrag ?Ich habe ein mulmiges Gefühl, denn sie haben sich eben nicht nur gegenseitig ihre Genitalien gezeigt.“ – Sexuell auff?lliges (sowie sex. grenzverletzendes) Verhalten von Kindern zuverl?ssig einsch?tzen. - Astrid Hermann-Haase
10:00 Uhr Impulsvortrag ?Psychosexuelle Entwicklung von Kindern mit Eltern thematisieren“ - Sandra Frisch & Prof. Dr. Heinz-Jürgen Vo?
10:20 Uhr Theater Medley ?Mein K?rper geh?rt mir!“ - Theaterp?dagogische Werkstatt Osnabrück
10:40 Uhr Pause & Markt der M?glichkeiten
11:10 Uhr Workshoprunde 1 (Siehe unten. Bitte w?hlen Sie bei Ihrer Anmeldung einen Workshop aus!)
12:40 Uhr Pause & Markt der M?glichkeiten
14:00 Uhr Workshoprunde 2 (Siehe unten. Bitte w?hlen Sie bei Ihrer Anmeldung einen Workshop aus!)
15:30 Uhr kurze Pause
15:45 Uhr Abschluss
16:00 Uhr Ende des Fachtages
*?nderungen/Erg?nzungen vorbehalten
Workshoprunde 1 und 2
Workshopübersicht Runde 1 (11:10-12:40 Uhr):
PR?SENZ
Pr?senz - Workshopübersicht Runde 1 (11.10-12.40 Uhr)
***Dieser Workshop ist bereits voll belegt.***
H?ufig macht sexuell markantes Verhalten von Kindern ein mulmiges Gefühl bei uns Fachkr?ften. Auch das erlernte Wissen um die Psychosexuelle Entwicklung reicht nicht immer aus, um der Vielf?ltigkeit von Situationen und Kindern begegnen zu k?nnen. Das belgische Flaggenmodell ?Sensoa“ bietet eine konkrete ?bersicht zur Einsch?tzung von sexuell auff?lligem als auch sexuell grenzverletzendem Verhalten von 0 – 18 J?hrigen. Es kann für Situationen, in denen Fachkr?fte ein "ungutes Bauchgefühl" haben, wirksame Handreichung zur Kl?rung im Team sowie für die einzelne Fachkraft sein. Auch sichert es fachliche Grundlagen um (p?dagogische) Interventionen ggü. Eltern oder Leistungstr?gern begründen zu k?nnen. Im Inputvortrag wird das praktikable System komprimiert vorgestellt.
Workshop dazu: Gem?? der Rückmeldung anderer Fachkr?fte braucht es praktische Erfahrung, um souver?n mit dem Sensoa-Flaggenmodell arbeiten zu k?nnen. Um dem gerecht zu werden und das hilfreiche Werkzeug in die Anwendung zu bringen, Fallstricken zu begegnen und eine tats?chliche Nutzung anhand von realen F?llen zu erproben, empfiehlt sich die Teilnahme am Workshop. Auch bietet der Workshop die Gelegenheit m?gliche Interventionen zu sondieren. Die anonymisierten Fallbeispiele entsprechen tagesaktuellen Fallkonstruktionen von Kindern im KiTa- sowie Grundschulalter der Fachberatungsstellenarbeit.
Workshopleitung: Astrid Herrmann-Haase
M.A. Sexualwissenschaftlerin, ist Mitarbeiterin bei Wildwasser Halle e.V. und seit 2013 im Themenfeld der Sexualisierten Gewalt sowohl in der Fachberatung als auch Fortbildung t?tig (Wildwasser Magdeburg e.V. und Fachstelle AUSWEG Magdeburg). Sie ist Traumafachberaterin, insoweit erfahrene Fachkraft (§ 8a SGB VIII) für die Einsch?tzung von vermuteten Kindeswohlgef?hrdungen, sexual-, paar- und traumatherapeutisch sowie in der sog. Opfergerechten T?ter*innenarbeit weitergebildet.
***Dieser Workshop ist bereits voll belegt.***
Kinder sind sexuelle Wesen. Bereits im Mutterleib beginnt ihre psychosexuelle Entwicklung. Für Fachkr?fte im institutionellen Kontext bedeuten Gespr?che mit den Bezugspersonen oft eine Gradwanderung zwischen Wissens- und Informationsvermittlung, Schamempfinden, Tabuisierung und Missverst?ndnissen.
Das Thema Sexualit?t ist besonders im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kindern emotional besetzt und bedarf gerade deshalb einer professionellen Herangehensweise. Der Workshop will p?dagogischen Fachkr?ften Anregungen und Reflektionsm?glichkeiten geben, wie und wann eine gute Kommunikation mit den Eltern gelingen kann. In Form von theoretischem Input, Diskussionen und Kleingruppenarbeit sollen dabei Ihre Fragen im Mittelpunkt stehen.
Workshopleitung:
- Anja Lockner (Sozialp?dagogin B.A.; Systemische Beraterin; Sexualp?dagogin)
- András Magyar (Dipl. Soziologe; Zusatzausbildung in Sexualtherapie und systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie (pro familia Beratungsstelle Halle))
Gesellschaftspolitische Entwicklungen sind im Gange, die auch Kindertagesst?tten tangieren: die Enttabuisierung von Intergeschlechtlichkeit, der Geschlechtseintrag ?divers“, die Entpathologisierung von Transgeschlechtlichkeit, die zunehmende Sichtbarkeit nicht-bin?rer Geschlechtsidentit?ten, die Berücksichtigung transidenter, nicht-bin?rer und intergeschlechtlicher junger Menschen im SGB VIII §9, die gelebte Vielfalt nicht-heterosexueller Lebensweisen sowie die Vorhaben der Bundesregierung zur Anerkennung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Zudem ergeben sich durch verschiedene Formen von Diskriminierungen sowie Angriffe rechter Kr?fte auf eine aufgekl?rte und Vielfalt anerkennende Gesellschaft weitere Herausforderungen.
Der Workshop stellt nach einer Reflexion bisheriger pers?nlicher und beruflicher Erfahrungen Fachwissen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt zur Verfügung. Anschlie?end werden Handlungsm?glichkeiten erarbeitet, Anregungen zur Umsetzung gegeben und Materialien/Unterstützungsangebote für Kitas vorgestellt.
Workshopleitung: Ants Kiel
Diplom-P?dagoge; Fachstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (LKS Süd) beim BBZ "lebensart" e.V.
Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass m?nnliche Fachkr?fte in Kitas in der Regel sehr willkommen sind. In der Praxis sind sie aber auch immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert. In dem Workshop wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Wünsche und Hoffnungen werden mit m?nnlichen Fachkr?ften verbunden? Wie stellt sich die Situation von m?nnlichen Fachkr?ften und geschlechtergemischten Teams in der Praxis dar? Welche Chancen bieten gemischtgeschlechtliche Kita-Teams und vor welchen m?glichen Herausforderungen stehen sie?
Workshopleitung: Jens Krabel
War viele Jahre in der Koordinationsstelle "M?nner in Kitas" als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachreferent t?tig. In diesem Rahmen führte er Forschungsprojekte durch und begleitete Modellprogramme zu den Themen "Gender und M?nnliche Fachkr?fte in Kitas". Aktuell arbeitet er als Organisationsberater für einen Berliner Kita-Tr?ger und ist im Institut für Gegenwartsfragen der Frühen Bildung besch?ftigt.
Im Kitaalltag gibt es viele Berührungen mit Geschlechteraspekten. Gemeinsam werden wir uns dem Thema methodisch ann?hern, die verschiedenen Dimensionen von Geschlechtlichkeit beleuchten, Kinderbücher und Methoden dazu kennenlernen und im Medienkoffer st?bern.
Workshopleitung: Dr. Kerstin Schumann
Gesch?ftsführerin im KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. und vertritt die Schwerpunkte Geschlechtervielfalt sowie Gender-Mainstreaming. Sie wirkt im Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt, im Beirat für das Landesprogramm für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt und an der Fortschreibung des Aktionsprogramms LGBTIQ* des Bundeslandes mit. www.geschlechtergerechteJugendhilfe.de
K?rperliche Neugier und spannende Fragen von Kindern geh?ren zum Alltag in Kitas. Vielf?ltige Ausdrucksformen kindlicher Sexualit?t sind ein wesentlicher Teil kindlicher Entwicklung und erfordern einen liebevollen, angemessenen und bewussten Umgang. Dabei bestehen jedoch viele Verunsicherungen bei Eltern und Fachkr?ften. Was ist unter kindlicher Sexualit?t zu verstehen? Was ist ?normal“, was erlaubt? Wann werden Grenzen verletzt? Welche Informationen über Sexualit?t sollten Kinder in welchem Alter erhalten, was sollten sie lernen und wissen? Wie kann eine konstruktive Kommunikation zu diesem sensiblen Thema im Team sowie eine gelungene Elternarbeit aussehen? Und wie kann Sexuelle Bildung vor sexuellen ?bergriffen schützen?
Im Workshop werden die psychosexuellen Entwicklungsschritte von Kindern erarbeitet und anhand einzelner Aspekte der liebevolle, fachliche und angemessene Umgang mit kindlichem Sexualverhalten in Kindertagesst?tten er?rtert.
Workshopleitung: Ralf Pampel
M.A. Angewandte Sexualwissenschaft, Dipl.-Sozialp?dagoge,Referent für Sexuelle Bildung und Sexualp?dagogik
In dem Workshop werden die Pr?ventionsprojekte ?Mein K?rper geh?rt mir!“ und ?Die gro?e Nein Tonne“ vorgestellt. Die Pr?ventionsprinzipien werden erl?utert und praktische Methoden für die Arbeit mit Kindern vorgestellt und ausprobiert.
Workshopleitung: Jenny Voigt
Soziale Arbeit (BA), Theaterp?dagogin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Schauspielerin, Clownin
Online
Online - Workshopübersicht Runde 1 (11.10-12.40 Uhr)
Dieser Workshop beginnt mit einem sachlichen Input zur geschlechtlichen Vielfalt und besch?ftigt sich danach mit den ganz praktischen Fragen des Alltags in der Kita: Welche spezifischen Bedarfe haben Inter*Kinder und ihre Familien? Wie kann ich Eltern von Inter*Kindern sinnvoll unterstützen? Wie kann in unserer Einrichtung vielfaltssensibel mit Geschlecht umgegangen werden?
In diesem Workshop wechseln sich Phasen der Wissensvermittlung mit Phasen des Austausches der Teilnehmenden über ihre Erfahrungen und Wünsche ab. Zus?tzlich werden Fachbücher, Kinderbücher und Beratungsangebote zum Thema geschlechtliche Vielfalt vorgestellt.
Workshopleitung: Ursula Rosen
Ursula Rosen ist Mutter eines erwachsenen intergeschlechtlichen Menschen, Lehrerin im Ruhestand und Autorin des Kinderbuches ?Jill ist anders“. Als langj?hriges Mitglied des Vereins Intergeschlechtliche Menschen e.V. und als ausgebildete Peer-to-Peer-Beraterin hat sie vielf?ltige Erfahrungen mit der Thematik Intergeschlechtlichkeit.
K?rpererkundungen, Doktorspiele oder Fragen zum Kinderkriegen sind typische Ausdrucksweisen kindlicher Sexualit?t. Oft ist jedoch nicht ganz klar, was zu einer "normalen" Sexualit?tsentwicklung geh?rt, oder was auff?llig und interventionswürdig ist. Der Workshop bietet im ersten Schritt grundlegende Informationen über die K?rper- und Sexualentwicklung im Kitaalter. Konkrete Alltagssituationen werden besprochen und es wird geprüft, wie der Schutz vor Grenzüberschreitungen und F?rderung von Welterkundung zusammengehen k?nnen.
Wie kann Sexualp?dagogik angemessen in der Balance zwischen Freiraumgew?hrung und Schutzgedanken begleiten? Welche Grenzen sind bei der pflegerischen Fürsorge mit den Kindern (z.B. bei der Wickelsituation) angemessen? Wie geht sexualp?dagogisches Arbeiten in einer gesellschaftlichen Vielfalt, in der sich klassische Menschenbilder ver?ndern, auff?chern, erweitern und der Genderblick in den Vordergrund rücken soll. Am Ende steht die Integration sexualp?dagogischen Arbeitens in die Alltagsarbeit und sie erhalten Impulse für die Integration in das p?dagogische und ihr Konzept
Workshopleitung: Kai Müller
Dipl.- und Sexualp?dagoge (isp), Sexualberater i.A. (DGfS), Dozent des Instituts für Sexualp?dagogik (iSp)
Wie k?nnen Kinder ihren Gefühlen vertrauen? Was k?nnen Kinder tun, wenn ihnen jemand zu nahe kommt? Wem k?nnen sich Kinder anvertrauen, wenn sie Kummer haben?
Im Workshop werden altergerechte Methoden vorgestellt, mit denen die Kinder lernen sollen, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken, aber auch die Gefühle anderer zu achten. Sie erfahren, dass es Geheimnisse gibt, die man für sich behalten kann, aber auch solche, die man erz?hlen muss, um sich zu schützen. Die Kinder werden sich über m?gliche Vertrauenspersonen bewusst, die sie ansprechen k?nnen, wenn sie sich mitteilen wollen. Sie lernen, ihre Grenzen zu erkennen, auf Grenzverletzungen ad?quat zu reagieren und respektvoll mit den Grenzen anderer umzugehen. Das Einüben von angemessenen Reaktionen sowie das Wissen über eigene St?rken und die Unterstützung durch Freunde und Vertrauenspersonen wirkt pr?ventiv.
Workshopleitung: Dr. Katja Bach
Jugendschutzreferentin in der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media (www.servicestelle-jugendschutz.de) mit den Themenschwerpunkten Jugend(medien)schutz, Pr?vention sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgef?hrdung. Sie wirkt im Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt, in der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz sowie im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz mit und ist L?nderbeisitzerin in die Bundesprüfstelle für jugendgef?hrdende Medien.
Workshopübersicht Runde 2 (14:00-15:30 Uhr):
PR?SENZ
Pr?senz - Workshopübersicht Runde 1 (11.10-12.40 Uhr)
***Dieser Workshop ist bereits voll belegt.***
H?ufig macht sexuell markantes Verhalten von Kindern ein mulmiges Gefühl bei uns Fachkr?ften. Auch das erlernte Wissen um die Psychosexuelle Entwicklung reicht nicht immer aus, um der Vielf?ltigkeit von Situationen und Kindern begegnen zu k?nnen. Das belgische Flaggenmodell ?Sensoa“ bietet eine konkrete ?bersicht zur Einsch?tzung von sexuell auff?lligem als auch sexuell grenzverletzendem Verhalten von 0 – 18 J?hrigen. Es kann für Situationen, in denen Fachkr?fte ein "ungutes Bauchgefühl" haben, wirksame Handreichung zur Kl?rung im Team sowie für die einzelne Fachkraft sein. Auch sichert es fachliche Grundlagen um (p?dagogische) Interventionen ggü. Eltern oder Leistungstr?gern begründen zu k?nnen. Im Inputvortrag wird das praktikable System komprimiert vorgestellt.
Workshop dazu: Gem?? der Rückmeldung anderer Fachkr?fte braucht es praktische Erfahrung, um souver?n mit dem Sensoa-Flaggenmodell arbeiten zu k?nnen. Um dem gerecht zu werden und das hilfreiche Werkzeug in die Anwendung zu bringen, Fallstricken zu begegnen und eine tats?chliche Nutzung anhand von realen F?llen zu erproben, empfiehlt sich die Teilnahme am Workshop. Auch bietet der Workshop die Gelegenheit m?gliche Interventionen zu sondieren. Die anonymisierten Fallbeispiele entsprechen tagesaktuellen Fallkonstruktionen von Kindern im KiTa- sowie Grundschulalter der Fachberatungsstellenarbeit.
Workshopleitung: Astrid Herrmann-Haase
M.A. Sexualwissenschaftlerin, ist Mitarbeiterin bei Wildwasser Halle e.V. und seit 2013 im Themenfeld der Sexualisierten Gewalt sowohl in der Fachberatung als auch Fortbildung t?tig (Wildwasser Magdeburg e.V. und Fachstelle AUSWEG Magdeburg). Sie ist Traumafachberaterin, insoweit erfahrene Fachkraft (§ 8a SGB VIII) für die Einsch?tzung von vermuteten Kindeswohlgef?hrdungen, sexual-, paar- und traumatherapeutisch sowie in der sog. Opfergerechten T?ter*innenarbeit weitergebildet.
Kinder sind sexuelle Wesen. Bereits im Mutterleib beginnt ihre psychosexuelle Entwicklung. Für Fachkr?fte im institutionellen Kontext bedeuten Gespr?che mit den Bezugspersonen oft eine Gradwanderung zwischen Wissens- und Informationsvermittlung, Schamempfinden, Tabuisierung und Missverst?ndnissen.
Das Thema Sexualit?t ist besonders im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kindern emotional besetzt und bedarf gerade deshalb einer professionellen Herangehensweise. Der Workshop will p?dagogischen Fachkr?ften Anregungen und Reflektionsm?glichkeiten geben, wie und wann eine gute Kommunikation mit den Eltern gelingen kann. In Form von theoretischem Input, Diskussionen und Kleingruppenarbeit sollen dabei Ihre Fragen im Mittelpunkt stehen.
Workshopleitung:
- Anja Lockner (Sozialp?dagogin B.A.; Systemische Beraterin; Sexualp?dagogin)
- András Magyar (Dipl. Soziologe; Zusatzausbildung in Sexualtherapie und systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie (pro familia Beratungsstelle Halle))
Gesellschaftspolitische Entwicklungen sind im Gange, die auch Kindertagesst?tten tangieren: die Enttabuisierung von Intergeschlechtlichkeit, der Geschlechtseintrag ?divers“, die Entpathologisierung von Transgeschlechtlichkeit, die zunehmende Sichtbarkeit nicht-bin?rer Geschlechtsidentit?ten, die Berücksichtigung transidenter, nicht-bin?rer und intergeschlechtlicher junger Menschen im SGB VIII §9, die gelebte Vielfalt nicht-heterosexueller Lebensweisen sowie die Vorhaben der Bundesregierung zur Anerkennung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Zudem ergeben sich durch verschiedene Formen von Diskriminierungen sowie Angriffe rechter Kr?fte auf eine aufgekl?rte und Vielfalt anerkennende Gesellschaft weitere Herausforderungen.
Der Workshop stellt nach einer Reflexion bisheriger pers?nlicher und beruflicher Erfahrungen Fachwissen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt zur Verfügung. Anschlie?end werden Handlungsm?glichkeiten erarbeitet, Anregungen zur Umsetzung gegeben und Materialien/Unterstützungsangebote für Kitas vorgestellt.
Workshopleitung: Ants Kiel
Diplom-P?dagoge; Fachstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (LKS Süd) beim BBZ "lebensart" e.V.
Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass m?nnliche Fachkr?fte in Kitas in der Regel sehr willkommen sind. In der Praxis sind sie aber auch immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert. In dem Workshop wird folgenden Fragen nachgegangen: Welche Wünsche und Hoffnungen werden mit m?nnlichen Fachkr?ften verbunden? Wie stellt sich die Situation von m?nnlichen Fachkr?ften und geschlechtergemischten Teams in der Praxis dar? Welche Chancen bieten gemischtgeschlechtliche Kita-Teams und vor welchen m?glichen Herausforderungen stehen sie?
Workshopleitung: Jens Krabel
War viele Jahre in der Koordinationsstelle "M?nner in Kitas" als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachreferent t?tig. In diesem Rahmen führte er Forschungsprojekte durch und begleitete Modellprogramme zu den Themen "Gender und M?nnliche Fachkr?fte in Kitas". Aktuell arbeitet er als Organisationsberater für einen Berliner Kita-Tr?ger und ist im Institut für Gegenwartsfragen der Frühen Bildung besch?ftigt.
Im Kitaalltag gibt es viele Berührungen mit Geschlechteraspekten. Gemeinsam werden wir uns dem Thema methodisch ann?hern, die verschiedenen Dimensionen von Geschlechtlichkeit beleuchten, Kinderbücher und Methoden dazu kennenlernen und im Medienkoffer st?bern.
Workshopleitung: Dr. Kerstin Schumann
Gesch?ftsführerin im KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. und vertritt die Schwerpunkte Geschlechtervielfalt sowie Gender-Mainstreaming. Sie wirkt im Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt, im Beirat für das Landesprogramm für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt und an der Fortschreibung des Aktionsprogramms LGBTIQ* des Bundeslandes mit. www.geschlechtergerechteJugendhilfe.de
K?rperliche Neugier und spannende Fragen von Kindern geh?ren zum Alltag in Kitas. Vielf?ltige Ausdrucksformen kindlicher Sexualit?t sind ein wesentlicher Teil kindlicher Entwicklung und erfordern einen liebevollen, angemessenen und bewussten Umgang. Dabei bestehen jedoch viele Verunsicherungen bei Eltern und Fachkr?ften. Was ist unter kindlicher Sexualit?t zu verstehen? Was ist ?normal“, was erlaubt? Wann werden Grenzen verletzt? Welche Informationen über Sexualit?t sollten Kinder in welchem Alter erhalten, was sollten sie lernen und wissen? Wie kann eine konstruktive Kommunikation zu diesem sensiblen Thema im Team sowie eine gelungene Elternarbeit aussehen? Und wie kann Sexuelle Bildung vor sexuellen ?bergriffen schützen?
Im Workshop werden die psychosexuellen Entwicklungsschritte von Kindern erarbeitet und anhand einzelner Aspekte der liebevolle, fachliche und angemessene Umgang mit kindlichem Sexualverhalten in Kindertagesst?tten er?rtert.
Workshopleitung: Ralf Pampel
M.A. Angewandte Sexualwissenschaft, Dipl.-Sozialp?dagoge,Referent für Sexuelle Bildung und Sexualp?dagogik
In dem Workshop werden die Pr?ventionsprojekte ?Mein K?rper geh?rt mir!“ und ?Die gro?e Nein Tonne“ vorgestellt. Die Pr?ventionsprinzipien werden erl?utert und praktische Methoden für die Arbeit mit Kindern vorgestellt und ausprobiert.
Workshopleitung: Jenny Voigt
Soziale Arbeit (BA), Theaterp?dagogin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Schauspielerin, Clownin
Online
Online - Workshopübersicht Runde 1 (11.10-12.40 Uhr)
K?rpererkundungen, Doktorspiele oder Fragen zum Kinderkriegen sind typische Ausdrucksweisen kindlicher Sexualit?t. Oft ist jedoch nicht ganz klar, was zu einer "normalen" Sexualit?tsentwicklung geh?rt, oder was auff?llig und interventionswürdig ist. Der Workshop bietet im ersten Schritt grundlegende Informationen über die K?rper- und Sexualentwicklung im Kitaalter. Konkrete Alltagssituationen werden besprochen und es wird geprüft, wie der Schutz vor Grenzüberschreitungen und F?rderung von Welterkundung zusammengehen k?nnen.
Wie kann Sexualp?dagogik angemessen in der Balance zwischen Freiraumgew?hrung und Schutzgedanken begleiten? Welche Grenzen sind bei der pflegerischen Fürsorge mit den Kindern (z.B. bei der Wickelsituation) angemessen? Wie geht sexualp?dagogisches Arbeiten in einer gesellschaftlichen Vielfalt, in der sich klassische Menschenbilder ver?ndern, auff?chern, erweitern und der Genderblick in den Vordergrund rücken soll. Am Ende steht die Integration sexualp?dagogischen Arbeitens in die Alltagsarbeit und sie erhalten Impulse für die Integration in das p?dagogische und ihr Konzept
Workshopleitung: Kai Müller
Dipl.- und Sexualp?dagoge (isp), Sexualberater i.A. (DGfS), Dozent des Instituts für Sexualp?dagogik (iSp)
Wie k?nnen Kinder ihren Gefühlen vertrauen? Was k?nnen Kinder tun, wenn ihnen jemand zu nahe kommt? Wem k?nnen sich Kinder anvertrauen, wenn sie Kummer haben?
Im Workshop werden altergerechte Methoden vorgestellt, mit denen die Kinder lernen sollen, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken, aber auch die Gefühle anderer zu achten. Sie erfahren, dass es Geheimnisse gibt, die man für sich behalten kann, aber auch solche, die man erz?hlen muss, um sich zu schützen. Die Kinder werden sich über m?gliche Vertrauenspersonen bewusst, die sie ansprechen k?nnen, wenn sie sich mitteilen wollen. Sie lernen, ihre Grenzen zu erkennen, auf Grenzverletzungen ad?quat zu reagieren und respektvoll mit den Grenzen anderer umzugehen. Das Einüben von angemessenen Reaktionen sowie das Wissen über eigene St?rken und die Unterstützung durch Freunde und Vertrauenspersonen wirkt pr?ventiv.
Workshopleitung: Dr. Katja Bach
Jugendschutzreferentin in der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media (www.servicestelle-jugendschutz.de) mit den Themenschwerpunkten Jugend(medien)schutz, Pr?vention sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgef?hrdung. Sie wirkt im Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt, in der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz sowie im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz mit und ist L?nderbeisitzerin in die Bundesprüfstelle für jugendgef?hrdende Medien.
TERMIN, ORT & ENTGELT
TERMIN: 07.10.2022, 9:00-16:00 Uhr
ORT: H?rsaal 4, bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 und Digital (Youtube und Zoom) - Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Zugangsdaten für die Teilnahme online erhalten Sie nach der Anmeldung.
ENTGELT:
- 20,-€ p.P. - Teilnahme Pr?senz (vor Ort)
- 10,-€ p.P. - Teilnahme Digital (Youtube und Zoom)
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich und eine Stornierung nicht m?glich ist.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: weiterbildung@hs-merseburg.de oder nutzen Sie die M?glichkeit zur Online-Anmeldung (siehe Link zum bet36体育在线_bet36体育投注¥官网formular auf der rechten Seite)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgendes an:
- vollst?ndiger Name
- Institution/Funktion
- Rechnungsadresse
- Je Workshop-Runde die Nummer des Workshops an, an dem Sie teilnehmen m?chten. Geben Sie zu den Workshops bitte jeweils Ihren Erst- und Zweitwunsch an.
Informieren Sie uns bitte auch, ob Sie sich am "Markt der M?glichkeiten" beteiligen m?chten.
Hinweis Foto- und Filmaufnahmen
Wir m?chten Sie darauf hinweisen, dass w?hrend des Fachtages am 07.10.2022 vor Ort an der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Die Foto- und Filmaufnahmen werden in Bildschirm- und Printmedien der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 und des Saalekreises zur Berichterstattung ver?ffentlicht sowie ggf. für neue Informationsmaterialien (Bildschirm und Print) der bet36体育在线_bet36体育投注¥官网 und des Saalekreises genutzt.
Sollten Sie keine Foto- und Filmaufnahmen wünschen, dann w?hlen Sie bitte die digitale Teilnahme über Zoom.